Die Praxis zum Leuchten bringen
Die Fachlichter sind ein Workshopformat für Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie bieten in 1,5 Tagen die Möglichkeit, bis zu drei Workshops (je 3 Stunden) zu besuchen, in denen verschiedene Themen des Arbeitsfelds praxisrelevant beleuchtet und bearbeitet werden. Abgerundet wird das Angebot durch ein kulturelles Programm am Dienstagabend.
Folgende Workshops gibt es 2024 u.a.:
- Queere Jugendarbeit und Freizeiten
- Jugendgottesdienst mal anders: Wenn Fragen predigen
- atelier:kirche: Glaube als Experimentierraum
- Spirituelle Kreativangebote für Kinder und Jugendliche
- Diversität fördern und begleiten
- Konzeptentwicklung
- SoulPlay-Teamer:innen: Wie Musik und Jugendarbeit zusammenkommen
- Fundraising in der Kinder- & Jugendarbeit
- Moderationstraining & Gesprächsführung
- Verschwörungstheorien: Überblick, Methoden, Möglichkeiten
Leitung:
Markus Steuer, Diakon, Landesjugendwart im Ev. Landesjugendpfarramt, Hannover
Beginn: Dienstag, 06.02.2024, 15.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 07.02.2024, 18.00 Uhr
Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain, Verden
Wahrnehmung und Wirkung von Kirche in der medialen Öffentlichkeit erzeugen
Gute Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet sehr viel mehr als die Bewerbung von Veranstaltungen. Mittels geplanter Maßnahmen werden die eigenen Botschaften, Themen oder Angebote so für (massen)mediale Kommunikation aufgearbeitet, dass deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gesteigert und die beabsichtigten Wirkungen erzielt werden.
Die Kurswoche vermittelt Grundsätze konzeptionierter Öffentlichkeitsarbeit und zeigt praktische Gestaltungsmöglichkeiten in Kirchengemeinde und kirchlichen Einrichtungen auf.
Zentrale Themen:
- Was macht eine gute Homepage aus? Einführung in die Web-Baukästen Max-e & Wir-e
- Gemeindebriefe mit Layout-e erstellen; neue Impulse für die Gemeindebriefarbeit
- Social Media in der kirchlichen Arbeit nutzen
- 1x1 der Pressearbeit – Veränderungsprozesse in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit anstoßen
Leitung:
Fabian Gartmann, Teamleiter bei der Evangelischen Medienarbeit der Landeskirche Hannovers
Referent:innen: Fachreferent:innen der Ev. Medienarbeit, u. a.
Beate Ludewig, Andreas Reinhold, Maike Niebergall, Hartmut Merten, Lilly Herde, Petra Schäfer
Beginn: Montag, 19.02.2024, 14.30 Uhr
Ende: Freitag, 23.02.2024, 13.00 Uhr
Ort: ZEB, Stephansstift Hannover
Zum Umgang mit Grenzen und missbräuchlichen Kontakten in der Seelsorge
Seelsorger:innen wollen für Menschen da sein. Zum Berufsethos gehören Zuwendung und das Bemühen, das Gegenüber anzunehmen. Doch was tun, wenn Gesprächspartner:innen Grenzen im Kontakt überschreiten? Sei es am Telefon, im Chat oder in der analogen Begegnung? Dieser Seminartag vermittelt Kenntnisse zu Mustern und Merkmalen missbräuchlicher Anrufe und Chats.
In Übungen wird der Umgang mit Grenzverletzungen und das Beenden von Gesprächen im analogen und digitalen Raum geübt.
Leitung:
Petra Eickhoff-Brummer, Pastorin, Lehrsupervisorin DGfP, Landeskirchliche Beauftragte für Systemische Seelsorge am Zentrum für Seelsorge und Beratung in Hannover
Daniel Tietjen, Diplom-Religions- und Sozialpädagoge, Supervisor SG, Leiter der Telefonseelsorge Weser/Ems
Beginn: Mittwoch, 21.02.2024, 10.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 21.02.2024, 17.00 Uhr
Ort: Zentrum für Seelsorge und Beratung in Hannover
Leiten und Rolle im Pfarramt
Die Erfahrungen in den ersten Dienstjahren sind prägend für den weiteren Berufsweg. Dieses Grundmodul soll den Raum öffnen, die eigene Rollenwahrnehmung und das eigene Leitungsverhalten zu reflektieren.
Wie sehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der neuen Berufsrolle unter einer Entwicklungsperspektive: Womit sind Sie zufrieden? Was wollen Sie gern verändern? In der persönlichen Ausgestaltung der eigenen Rolle liegt großes Potential, um an der beruflichen Wirksamkeit zu arbeiten.
Zur Rolle des Leitungshandelns gehören die Jahresgespräche. Dies sind vertrauliche Gespräche zwischen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin und der zuständigen Leitungsperson. Die Jahresgespräche vermitteln Wertschätzung und tragen dazu bei, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Sie sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern und die dienstliche Kommunikation verbessern.
Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Jahresgesprächsschein zu erwerben, der Sie berechtigt, Mitarbeitendengespräche zu führen.
Leitung:
Dr. Claas Cordemann, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv
Referent:innen:
Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung:
Claudia Schubert, Pastorin, Supervisorin und Coach (DGfP/GwG)
Ulrike Watschke, Pastorin, Systemische Beraterin und Supervisorin
Trainer:innen für Jahresgespräche:
Sabine Arnke, LKA, Stabsstelle Organisation und Zusammenarbeit
Hagen Günter, Pastor, Immanuel Kirchengemeinde Alt-Laatzen
Beginn: Montag, 26.02.024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 01.03.2024, 13.00 Uhr
Ort: Tagungsstätte Loccum
Schreibwerkstatt zur Heiligen Woche und Ostern
Es sind Geschichten von Verrat, absoluter Verzweiflung, Tod, leiser Hoffnung und Neuanfang. In jedem Frühjahr erzählen wir sie neu und anders. Erzählen von Wüstenblumen und Apfelblüten, von Tod und Auferstehung.
In unserer „Schreibwerkstatt“ schreiben wir an liturgischen und homiletischen Texten zu Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern. Wir probieren aus und formulieren neu, geben uns Feedback und gehen mit neuen Ideen und Texten zu diesem Ostern wieder nach Hause.
Leitung:
Marianne Gorka, Pastorin, Michaeliskloster Hildesheim
Elisabeth Rabe-Winnen, Pastorin, Michaeliskloster Hildesheim
Beginn: Dienstag, 27.02.2024, 14.30 Uhr
Ende: Donnerstag, 29.02.2024, 13.00 Uhr
Ort: Michaeliskloster Hildesheim
Drei Jahre Pastor:in – eine Standortbestimmung
Das Ende des Probedienstes ist eine Zäsur und kann der persönlichen Standortbestimmung dienen. Mit welchen inneren Bildern des Berufs bin ich gestartet, wie haben sich diese im Laufe der ersten drei Berufsjahre geändert? Wie will ich mein weiteres Berufsleben gestalten? Berufsanfänger:innen finden sich in einer hoch dynamischen Umwelt vor und werden mit widerstreitenden Ansprüchen konfrontiert. Komplexe gesellschaftliche und kirchliche Veränderungsprozesse fordern heraus, die auch auf das eigene Rollenverständnis zurückwirken.
Wir wollen in diesem Kurs auf diese Veränderungen des Berufsprofils schauen und uns mit kommunikativen Umgangsstrategien befassen. Die Gewaltfreie Kommunikation kann hier eine praktische Hilfestellung sein. Wir werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation bezogen auf unsere Handlungsfelder kennenlernen und an konkreten Beispielen erproben.
Leitung:
Mathis Burfien, Oberkirchenrat, Landeskirchenamt | Referat 35, Hannover
Dr. Claas Cordemann, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv, Loccum
Johannes Rebsch, Pastor, St.-Johannes-Gemeinde Davenstedt & Kapellengemeinde Velber
Referent:innen:
Dr. Gerhard Rothhaupt, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Göttingen
Dr. Adelheid Ruck-Schröder, Regionalbischöfin, Hildesheim
Beginn: Montag, 11.03.2024, 15.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 14.03.2024, 13.00 Uhr
Ort: Predigerseminar Loccum
Heilsame Unterbrechung
Unterbrechungen können heilsam sein und sie können verunsichern.
Als Christen sind wir sogar aufgerufen uns unterbrechen zu lassen, um Präsenz einzuüben und um in Gottes Gegenwart und sein Wirken hineingerufen zu werden.
In diesem Seminar werden wir uns durch Impulse aus der Bibel, der Regel des Benedikt, durch Körper- und Wahrnehmungsübungen, sowie den Tagzeitengebeten der heilsamen Bedeutung der Unterbrechung für unser Leben nähern.
Leitung:
Pastor Klaus-Gerhard Reichenheim, Leiter des Geistlichen Zentrums Kloster Bursfelde
Beginn: Montag, 11.03.2024, 17.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 14.03.2024, 13.30 Uhr
Ort: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Der zweimal dreitägige Intensivkurs im Stephansstift Hannover bietet eine kompakte Einführung in das Fundraising für Mitarbeitende in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen der Landeskirche Hannovers. Grundlagen, Methoden und Instrumente des Fundraisings werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele von erfahrenen Referenten vermittelt und geübt.
Themen im Überblick
- Fundraising-Projekte definieren und Fundraising-Aktionen strategisch planen
- Methoden und Instrumente des Fundraisings: Spendenbriefe formulieren, Fundraising-Gespräche führen, Fundraising-Veranstaltungen organisieren
- Spender finden, Spender ansprechen, Spender binden
- Mit den Tabu-Themen Geld und Erbschaften richtig umgehen
Weitere Informationen: www.kirche-fundraising.de
Leitung:
Henry Schwier, Diakon und Fundraiser, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lüneburg, Lüneburg
Marcus Dohm, Dipl. Theologe und Fundraisingmanager, Evangelischer FundraisingService im HKD, Hannover
Referenten:
Paul Dalby, Marcus Dohm, Nina Hollung, Jana Kaufmann, Martin Käthler, Gustav Kriener, Johannes Schrader, Dr. Stephan Schwier, Annette Urban-Engels, Carolin Wöhling
Block 1
Beginn: Mittwoch, 13.03.2024, 9.30 Uhr
Ende: Freitag, 15.03.2024, 13.00 Uhr
Ort: Stephansstift Hannover
Block 2
Beginn: Donnerstag, 05.09.2024, 9.30 Uhr
Ende: Samstag, 07.09.2024, 13.00 Uhr
Ort: Stephansstift Hannover
Familien sind ein wichtiger Ort der religiösen Sozialisation. In dem Seminar sind die Bedürfnisse und unterschiedlichen Lebenswelten der Familien im Blick: Von Konzepten der Familienkirche bis zu Gottesdiensten mit den Kleinsten und ihren Eltern. Es soll auch nach Möglichkeiten von Gemeinden gefragt werden, sich Familien zu öffnen und Kirche von Familie her zu denken.
Leitung:
Hanna Dallmeier, Referentin im Michaeliskloster Hildesheim
Susanne Paetzold, Referentin im Michaeliskloster Hildesheim
Beginn: Samstag, 16.03.2024, Uhrzeit
Ende: Dienstag, 19.03.2024,
Ort: Michaeliskloster
Schweigetage in Gemeinschaft
Nicht einfach immer weitermachen, sondern anhalten und durchatmen: Schweigetage bieten die Chance, sich auf dem inneren und äußeren Lebensweg neu zu orientieren.
Die Tage sind geprägt vom durchgehenden Schweigen, Tagzeitengebeten, Abendmahl, Übungen zur Körperwahrnehmung und dem täglichen geistlichen Begleitgespräch. Der persönliche Weg wird durch die Impulse in der Gruppe unterstützt.
Leitung:
Dr. Silke Harms, Referentin des HkD im Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde
Referent:innen:
Regina Gerlach Feilen, Geistliche Begleitung, Spirituelles Körperlernen, Mainz
Brigitte Hirschmann, Pastorin, Geistliche Begleitung, Bad Lauterberg im Harz
Stefan Schmidt, Pastor, Geistliche Begleitung, Osterode/Schwiegershausen
Beginn: Montag, 08.04.2024, 17.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14.04.2024, 13.30 Uhr
Ort: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Werkstatt rund um die Kasualie der Trauung
„All you need is love.“ – „Liebe ist alles, was wir brauchen.“ „Es ist, was es ist - sagt die Liebe.“ „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“ „Die Liebe hört niemals auf.“ Worte über die Liebe. Wir legen unsere dazu und schauen in dieser Werkstatt auf die Kasualie, die die Liebe feiert.
Rund um die Trauung teilen wir miteinander Best-Offs, suchen Worte zu Immer-Wieder-Texten und finden (neue) Ideen für Liturgien. Wir schauen auch auf Formen wie „Pop-Up-Hochzeiten“ und auf Gelegenheiten, die Liebe gottesdienstlich zu feiern im Kirchenjahr bzw. jahreszeitlichen Kreis.
Leitung:
Marianne Gorka, Pastorin, Michaeliskloster Hildesheim
Elisabeth Rabe-Winnen, Pastorin, Michaeliskloster Hildesheim
Beginn: Mittwoch, 17.04.2024. 14.30 Uhr
Ende: Freitag, 19.04.2024, 13.00 Uhr
Ort: Michaeliskloster Hildesheim
Haltungen, Grundannahmen und Zielsetzungen systemischer Praxis
Systemisches Denken hat in den unterschiedlichsten Bereichen Einzug genommen, in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, aber auch in der Organisationsberatung und in Managementtrainings. Es wird zunehmend systemisch gearbeitet, weil dieser Weg schnell zu greifbaren Verbesserungen führt und alle Beteiligten in den Blick nimmt.
Systemisches Denken geht davon aus, dass jedes System – Einzelpersonen, Familien, Teams, Organisationen u.a. – über die Ressourcen zur Lösung seiner Probleme verfügt. Durch die Fokussierung auf Lösungen statt auf Probleme finden Menschen neue Sichtweisen, gewinnen zusätzliche Handlungsmöglichkeiten und entdecken ungenutzte Ressourcen.
In diesem Seminar werden grundlegende systemische Haltungen vermittelt und Methoden vorgestellt, die für systemisches Arbeiten kennzeichnend sind. Anhand von Beispielen und Übungen wird erfahrbar, wie systemische Methoden genutzt werden können und wie sie wirken.
Leitung:
Frank Biehl, Systemischer Supervisor (SG), Personalentwickler (M.A.), Ev. Theologe (M.A.)
Beginn: Montag, 22.04.2024, 11.30 Uhr
Ende: Freitag, 26.04.2024, 13.00 Uhr
Ort: Bad Bederkesa, 27624 Geestland
Navigation im Berufsanfang
Gut ausgebildet, ein Anerkennungsjahr abgeschlossen, bereit für die erste Stelle mit selbständigen Verantwortungsbereichen, vielleicht auch schon mittendrin. Damit eröffnen sich Ihnen Spielräume und interessante Aufgaben.
Gleichzeitig können viele Fragen auftreten: „An wen kann ich mich wann wenden? Woher bekomme ich nötige Informationen? Wie gehe ich damit um, wenn in der Zusammenarbeit Spannungen auftreten? Worauf sollte ich achten und wie komme ich mit meiner Arbeitszeit zurecht? Und welche Rolle habe ich in meiner Gemeinde?“
Vielleicht bewegen Sie diese oder ähnliche Themen des Berufsanfangs in unserer Landeskirche. Unser Anliegen ist, Sie in Ihrem Dienst zu unterstützen. Wir arbeiten wesentlich mit dem, was Sie mitbringen und bieten Ihnen dafür Coaching und Fachberatung.
Leitung:
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv
Referent:innen:
Stephanie von Lingen, Superintendentin des Kirchenkreises Northeim
Corinna Moldenhauer, Kirchenamtfrau, Kirchenkreisamt Ronnenberg
Inga Rohoff, Diakonin, Leiterin des Referats 39 „Diakoninnen und Diakone“ im Landeskirchenamt, Hannover
Sabine Rösner, Diakonin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Coach (DGfC), Gemeindeberaterin (GBOE)
Thomas Schlichting, Geschäftsführer der Heinrich-Dammann-Stiftung
Ulrike Watschke, Pastorin, Mitarbeiterin in der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung, Systemische Supervisorin
Beginn: Montag, 13.05.2024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 17.05.2024, 13.00 Uhr
Ort: Tagungsstätte Loccum
Zusammenarbeit im neuen KV gestalten – nach außen wirken
Damit das neue Gremium nach der Einführung „gut an den Start“ kommt, lohnt es sich, gemeinsam auf die unterschiedlichen Bereiche des Aufgabenfeldes sowie auf die Kommunikation zu schauen.
Der FEA-Kurs bietet Anregungen rund um die Rolle „Leitung“ und zu den Themen Organisation und Arbeitsabläufe, Vorsitz im Kirchenvorstand, Arbeit in Ausschüssen, Beauftragungen, Sitzungsvorbereitung und Sitzungsleitung, Gesprächs- und Konfliktregeln sowie Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehramtlich Tätigen.
Leitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Leiterin des Arbeitsfeldes Ehrenamt und Gemeindeleitung, Haus kirchlicher Dienste
Referent:innen:
Gundolf Holfert, Referent im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung, Haus kirchlicher Dienste
Beginn: Montag, 13.05.2024, 15.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 16.05.2024, ca. 13.00 Uhr
Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover
Methoden und Ideen
Beim Treffpunkt begegnen sich Menschen aus der Konfi-Arbeit und loten gemeinsam aus, was sich bewährt hat und was es Neues gibt. Referent:innen bringen Impulse ein. In Workshops werden Methoden ausprobiert und Anregungen vertieft
Leitung: NN (Dozent:in für Konfi-Arbeit)
Referent:innen: Fachleute aus der Konfi-Arbeit
Beginn: Montag, 13.05.2024, 15:00 Uhr
Ende: Dienstag, 14.05.2024, 13:00 Uhr
Ort: RPI Loccum
Der zweimal dreitägige Intensivkurs im Stephansstift Hannover bietet eine kompakte Einführung in das Fundraising für Mitarbeitende in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen der Landeskirche Hannovers. Grundlagen, Methoden und Instrumente des Fundraisings werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele von erfahrenen Referenten vermittelt und geübt.
Themen im Überblick
- Fundraising-Projekte definieren und Fundraising-Aktionen strategisch planen
- Methoden und Instrumente des Fundraisings: Spendenbriefe formulieren, Fundraising-Gespräche führen, Fundraising-Veranstaltungen organisieren
- Spender finden, Spender ansprechen, Spender binden
Weitere Informationen: www.kirche-fundraising.de
Leitung:
Henry Schwier, Diakon und Fundraiser, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lüneburg, Lüneburg
Marcus Dohm, Dipl. Theologe und Fundraisingmanager, Evangelischer FundraisingService im HKD, Hannover
Referenten:
Paul Dalby, Marcus Dohm, Nina Hollung, Jana Kaufmann, Martin Käthler, Gustav Kriener, Johannes Schrader, Dr. Stephan Schwier, Annette Urban-Engels, Carolin Wöhling
Block 1
Beginn: Mittwoch, 15.05.2024, 9.30 Uhr
Ende: Freitag, 17.05.2024, 13.00 Uhr
Ort: Stephansstift Hannover
Block 2
Beginn: Donnerstag, 24.10.2024 9.30 Uhr
Ende: Samstag, 26.10.2024, 13.00 Uhr
Ort: Stephansstift Hannover
Geistliche Navigation in unruhigen Zeiten
Je mehr sich Gesellschaft wandelt, desto schneller verschwinden auch kirchliche Gewissheiten und Bedeutung. Wie navigiere ich eigentlich persönlich darin? Wie finde ich meinen individuellen Weg zwischen den Ansprüchen professioneller kirchlicher Arbeit und den Wünschen der Kerngemeinde, zwischen meinen eigenen Bildern, wie Kirche gelingt, und den diffusen Ansprüchen aus meinem Umfeld? Wie finde ich dabei die Spuren Gottes und wie folge ich ihnen – auf meine ganz eigene Weise?
Alles beginnt mit dem Hören! Im bewussten Zuwenden zu meinem Kontext, zu mir selber mit meinem Wahrnehmen und Glauben und zum Reden Gottes steigen manchmal Wege auf, die gangbar sind und in die Zukunft ziehen. Die Langzeitbegleitung geht diesen Prozess nach: vom Hören und der Ausrichtung ins Erkennen und Imaginieren bis ins Tun. Lust auf Abenteuer?
Die Langzeitbegleitung besteht aus fünf Phasen:
- einem 24-h-Workshop (22.-23.05.2024), -
- zwei dreistündigen digitalen Lerngemeinschaften (im Juni und August 2024),
- einem 48 h-Workshop (17.-19.09.2024),
- einer Coaching-Phase zwischen September 2024 und März 2025 sowie
- einem Abschluss-Workshop (28.-29.03.2025).
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs wird mit sechs FEA-Tagen anerkannt.
Leitung:Thomas Steinke, Pastor, Leitender Referent der Missionarischen Dienste, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Torsten Pappert, Pastor, Referent für Innovative Kirchenentwicklung, Missionarische Dienste, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Beginn: Mittwoch, 22.05.2024, 10.00 Uhr
Ende: Samstag, 29.03.2025, ca. 16.00 Uhr
Ort: Alle Präsenztreffen finden an unterschiedlichen inspirierenden Orten in Hannover statt.
Engagementfreundliche Kirche sein
Das traditionell geprägte Ehrenamt und neue Formen des Engagements mit ihren unterschiedlichen Erwartungen und Kulturen treffen vor Ort aufeinander. Diese Situation erfordert eine umfangreiche Beschäftigung mit Entwicklungen im Ehrenamt
Der FEA-Kurs bietet die Möglichkeit, attraktive Formen und Zugänge zum Engagement zu erarbeiten und darüber zu reflektieren, wie es gelingen kann, neue Menschen zu gewinnen und mit Engagierten aus unterschiedlichen Generationen zusammenzuarbeiten.
Leitung:
Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche und Leitung des Arbeitsfeldes Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste
Referent:innen:
Elke Hartebrodt-Schwier, Referentin im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste
Dr. Dagmar Henze, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft im Haus kirchlicher Dienste
Beginn: Montag, 03.06.2024, 15.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 06.06.2024, ca. 13.00 Uhr
Ort: Stephansstift Hannover
Eine kirchliche Entdeckungstour durch die Sozialräume einer Stadt
In Hamburg erkunden wir unterschiedliche Stadtquartiere und lernen dort verschiedene Ansätze sozialraumbezogener kirchlicher Arbeit kennen.
- Wie kann zur baulichen Planung eines neuen gemeindlichen Gebäudekomplexes eine innere Haltung kommen, die das Quartier und seine Bewohner:innen miteinbezieht?
- Wie können Seelsorge und Spiritualität eine Ressource für den ganzen Sozialraum sein?
- Kann eine Kirche zum Campus der Begegnung im Quartier werden?
- Wie gelingt es, dass Kirchengemeinde und Diakonie sich gut ergänzen?
- Was haben ein neu entstehender Stadtteil und das Fahrrad der Gemeindepastorin miteinander zu tun?
- Und was tragen Erkundungen in der großen Stadt Hamburg eigentlich für ländlich geprägten Regionen aus?
Für all diese und noch viel mehr Elemente sozialraumbezogener kirchlicher Ausrichtung und Arbeit wird ausreichend Raum und Zeit sein bei den Exkursionen, Impulsen und Reflektionen dieses Kollegs.
Leitung:
Imke Schwarz, Studienleiterin, Loccum
Referent:innen:
Holger Nollmann, Referent „Kirche im Sozialraum“, Haus kirchlicher Dienste
Peter Meißner, Referent „Gemeinwesendiakonie“, Haus kirchlicher Dienste
Beginn: Montag, 03.06.2024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 07.06.2024, 13.00 Uhr
Ort: St. Ansgar Haus, Hamburg
FEAconnect ist ein digitales Format für Berufsanfänger:innen in Kirche zum Netzwerken und zum Austausch über gegenwärtige kirchentheoretische Themen im deutschsprachigen Raum.
Erst in den letzten Jahren werden wir uns in Kirche langsam unserer Unfähigkeit bewusst, eigene blinde Flecken in Bezug auf kirchliche Verstrickungen in rassistische Strukturen auszuleuchten. Selbst Glaubensvorstellungen sind geprägt von strukturellem Rassismus. Auch wer sich nicht für rassistisch hält, reproduziert Mikro-Rassismen.
Was tun, wenn Sätze fallen wie „Die Flüchtlinge kriegen alles …!“? Wann beginnt Rassismus? Im Gemeindealltag begegnen uns Menschen aus unterschiedlichen Milieus und mit unterschiedlichen Reflexionsgraden. Während die einen über Remigration fantasieren, arbeiten andere an einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Wer hier couragiert auftreten will, stellt sich nach Möglichkeit vorab selbst rassismuskritisch auf.
Beim Studientag FEAconnect tauschen sich die Teilnehmenden dieses Mal zu ihren unterschiedlichen (landes-)kirchlichen Kontexten im Hinblick auf Rassismus aus. Im Laufe des Tages gehen sie der Frage nach, wie sie, auch aus Leitungsperspektive, wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen können – unterstützt durch Impulse von Nathalie Eleyth und Prof. Dr. Lorenz Narku Laing. Nathalie Eleyth stellt in ihrem Impuls Grundlagen der Rassismuskritik und Kritischen Weißseinsforschung sowie deren Relevanz für Kirche und Theologie vor. Sie erläutert, warum gerade in der Kirche vielfältige Abwehrmechanismen etabliert sind, um die Normalität des Rassismus zu verleugnen und wie Kirche ein safer space für BI_PoC werden kann. Prof. Dr. Lorenz Narku Laing gibt diverse Impulse rund um das Thema rassismuskritisches und interkulturelles Führen im kirchlichen Kontext.
Anmeldung
bis 28. Mai 2024
Bitte bei der Anmeldung unter „Notiz“ die Landeskirche angeben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Leitung:
Holger Bentele, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Dr. Claas Cordemann, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Dorothee Land, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Ulrike Oetken, Bremische Evangelische Kirche Katharina Rilling, Evangelische Landeskirche in Württemberg
Dino Steinbrink, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Beginn: Dienstag, 11.06.2024, 09.00 Uhr
Ende: Dienstag, 11.06.2024, 16.00 Uhr
Ort: Zoom
Lichtbrücke
Ob in der Malerei oder in der Fotografie: Motive werden lebendig, wenn sie in einem ausgewogenen Spiel von Licht und Schatten gestaltet sind. Bei diesen Kreativ-Exerzitien dienen Malerei, Zeichnungen, kreatives Schreiben oder auch Fotografie dazu, unseren eigenen Erfahrungen von Licht und Schatten sichtbar werden zu lassen. Wie und wo bricht Licht in mein Leben oder in meinen Glauben?
Tagzeitengebete, Arbeiten in der Stille und der Austausch in der Gruppe am Abend geben Raum, diesen Fragen nachzuspüren.
Leitung:
Klaas Grensemann, Diakon, Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Beginn: Donnerstag, 18.07.2024, 15.00 Uhr
Ende: Sonntag, 21.07.2024, ca. 13.30 Uhr
Ort: Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde
Fortbildung für hauptamtlich kirchliche Mitarbeitende
„Plötzlich und unerwartet ...“ so steht es oft in Todesanzeigen. Der Tod „zur Unzeit“ erschüttert das Fundament des Lebens. Der Tod eines Kindes, ein plötzlicher Todesfall im Haus, ein schwerer Unfall, der Verlust aller Sicherheit durch Feuer oder Naturkatastrophen zerstören in Sekunden ganze Lebenskonzepte. Wie gehen wir als Seelsorgende damit um, wenn wir unmittelbar nach einem solchen Ereignis um Begleitung gebeten werden?
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmer:innen für ihre Aufgabe methodisch, praxisbezogen und persönlich mit Möglichkeiten an hilfreichen Interventionen so auszustatten, dass sie vor Ort auf die Vielzahl möglicher Situationen angemessen reagieren können.
Leitung:
Michael Randelhoff Theologe, Pastoralreferent Diözesanbeauftragter für Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück Polizeiseelsorger
Referentin:
Stefanie Lübbers, Theologin, Pastoralreferentin, Referentin im Haus Ohrbeck, Trauerbegleiterin
Beginn: Montag, 19.08.2024, 14.30 Uhr
Ende: Freitag, 23.08.2024, ca. 13.00 Uhr
Ort: Heimvolkhochschule Haus Ohrbeck
„Von jetzt auf gleich ist alles anders … “
„Plötzlich und unerwartet …“ – Unvorhergesehenes kommt dazwischen, durchkreuzt Lebenspläne und den gewohnten Alltag. Menschen brauchen Unterstützung in einer Ausnahmesituation z.B. nach einem Suizid, nach dem Tod eines Kindes, nach einem Unfall. Pastor:innen und Diakon:innen werden gebeten, diese Unterstützung zu leisten.
Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur qualifizierten seelsorglichen Begleitung. Er richtet sich an alle diejenigen, die in der Notfallseelsorge mitarbeiten bzw. sich die Kompetenzen für die „Seelsorge im Notfall“ aneignen möchten.
Der Kurs umfasst 39 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich auch in die Abendstunden.
Leitung:
Joachim Wittchen, Pastor, landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge
Gesa Junglas, Pastorin, Beauftragte für Notfallseelsorge im Sprengel Osnabrück
Referent:innen:
Weitere Fachreferenten aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
Beginn: Montag, 26.082024, 14.00 Uhr
Ende: Freitag, 30.08.2024, 13.00 Uhr
Ort: Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg
Diakon:innen und Pastor:innen tauchen eine Woche in diverse Felder von Jugendarbeit ein
Beruflich Tätige in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen setzen sich mit relevanten Themen aus den Bereichen „Fachliches“, „Praktisches“ und „Persönliches“ auseinander, werden sensibilisiert für die Bedürfnisse von und Arbeitsweisen mit jungen Menschen, reflektieren ihre eigene Praxis und erweitern dabei ihre Kompetenzen.
JAK Basis ist eine Schulung zu grundlegenden Fragestellungen der Arbeit mit jungen Menschen mit Blick auf:
- Rechtsfragen
- Struktur des Jugendverbandes Ev. Jugend
- Aktuelle Herausforderungen (Diversität, Interkulturalität, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit)
- Wie motiviere ich Jugendliche?
- Wie starte ich in die Arbeit?
- Was passt zu mir und zum Ort/zur Region?
- Freizeiten von A-Z
- Jugend-Spiritualität
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Meine Rolle, mein Auftreten, meine Haltung, meine Spiritualität
- Zeit-Management & Selbst-Organisation … und vieles mehr.
Weitere Informationen: https://www.ejh.de/fachstelle/fortbildungen/jak-basis
Leitung:
N.N (Ansprechpartner: Markus Steuer, Diakon, Landesjugendwart im Ev. Landesjugendpfarramt, Hannover)
Beginn: Montag, 02.09.2024, 10.00 Uhr
Ende: Freitag, 06.09.2024, 15.0 Uhr
Ort: Ev. Jugendhof Sachsenhain, Verden
20 Jahre Michaeliskloster
Am Anfang … Klang. Am Anfang … Raum. Am Anfang … Geist. In unserer Tagung lassen wir uns hineinziehen in das Geheimnis geisterfüllter Klang-Räume. Was klingt? Was bewegt? Wie kommen Menschen ins Schwingen? So beginnt eine Reise in die wunderbare Welt der Architektur, der Musik und des Glaubens. Beziehungen werden gebaut.
Neben der gemeinsamen Erfahrung und Wahrnehmung steht die Reflexion: Was geschieht, wenn wir an unterschiedlichen Orten atmen, sprechen, singen, spielen oder tanzen, das Geheimnis des Glaubens feiern? Adressaten sind Fachleute aus dem Bereich Musik, Architektur und Theologie
Leitung: Dr. Jochen Arnold und Team
Referenten:
Markus Stockhausen, Jazz-Musiker, Komponist
Angefragt: Expert:innen aus dem Bereich Architektur, Musik, Theologie
Beginn: Mittwoch, 04.09.2024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 06.09.2024, 13.00 Uhr
Ort: Michaeliskloster Hildesheim
Kraft der inneren Stärke
Die innere Stärke eines Menschen, Schwierigkeiten und Schicksalsschläge im Leben zu überwinden, heißt Resilienz. Mit dieser Kraft kann es gelingen, Krisen und Herausforderungen zu bestehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. In jedem Menschen ist diese Stärke bereits angelegt, sie kann entdeckt, weiterentwickelt und trainiert werden. Zu den sieben Säulen der Resilienz gehören drei Haltungen (Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung) und vier Handlungsstrategien (Opferrolle verlassen, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunftsplanung).
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Resilienzfaktoren in Theorie und praktischen Übungen kennen. Auf diese Weise stärken sie ihre Widerstandsfähigkeit und erschließen individuelle Schutzfaktoren, die ihnen im Alltag Orientierung, Halt und Struktur geben können. Verschiedene Entspannungstechniken sowie Achtsamkeitsübungen sind in den Seminarverlauf integriert.
Das Seminar ist auch offen für Interessierte ausgeschrieben – siehe: http://ev-bildungszentrum.de/
Leitung:
Frank Biehl, Systemischer Supervisor (SG), Pädagogischer Mitarbeiter des Ev. Bildungszentrums Bad Bederkesa
Referent:innen: Regina Aljes, Trainerin, Coach
Beginn: Montag, 09.09.2024, 11.30 Uhr
Ende: Freitag, 13.09.2024, 13.00 Uhr
Ort: Bad Bederkesa, 27624 Geestland
Alles, was in der Konfi-Arbeit gebraucht wird
Wer in den ersten Amtsjahren gründlich in die Konfi-Arbeit einsteigt, ist klar im Vorteil. Deshalb gibt es in diesem Kurs Grundlagen: Methoden, Konzepte, Modelle, Herausforderungen, Perspektiven. Die verschiedenen Berufsgruppen, die Konfi-Arbeit gestalten, tauschen sich aus. Zwei erfahrene Berater:innen in der Konfi-Arbeit begleiten den Kurs.
Wichtiger Teil des Kurses wird eine kollegiale Beratung sein, in der es um alles geht, was Konfi-Arbeit gut macht.
Leitung: N.N., RPI Loccum
Referent:innen:
Pastorin Sarah-Madeleine Keller, Beraterin in der Konfi-Arbeit, Nienstädt
Diakon Hergen Ohrdes, Berater in der Konfi-Arbeit, Lüneburg
Beginn: Montag, 09.09.2024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 13.09.2024, 13.00 Uhr
Ort: RPI Loccum
Leiten und Rolle im Pfarramt
Die Erfahrungen in den ersten Dienstjahren sind prägend für den weiteren Berufsweg. Dieses Grundmodul soll den Raum öffnen, die eigene Rollenwahrnehmung und das eigene Leitungsverhalten zu reflektieren. Wie sehen Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit der neuen Berufsrolle unter einer Entwicklungsperspektive: Womit sind Sie zufrieden? Was wollen Sie gern verändern? In der persönlichen Ausgestaltung der eigenen Rolle liegt großes Potential, um an der beruflichen Wirksamkeit zu arbeiten.
Zur Rolle des Leitungshandelns gehören die Jahresgespräche. Dies sind vertrauliche Gespräche zwischen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin und der zuständigen Leitungsperson. Die Jahresgespräche vermitteln Wertschätzung und tragen dazu bei, die Gaben von Mitarbeitenden zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Sie sollen zielorientiertes Arbeiten erleichtern und die dienstliche Kommunikation verbessern. Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit, den Jahresgesprächsschein zu erwerben, der Sie berechtigt, Mitarbeitergespräche zu führen.
Leitung:
Dr. Claas Cordemann, Leiter der FEA, Supervisor | Coach DGSv
Referent:innen:
Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung:
Claudia Schubert, Pastorin, Supervisorin und Coach (DGfP/GwG)
Ulrike Watschke, Pastorin, Systemische Beraterin und Supervisorin
Trainer:innen für Jahresgespräche:
Sabine Arnke, Landeskirchenamt, Stabsstelle Organisation und Zusammenabeit
Diemo Rollert, Pastor Johanneskirchengemeinde Celle-Wietzenbruch
Beginn: Montag, 23.09.2024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 27.09.2024, 13.00.Uhr
Ort: Tagungsstätte Loccum
Theologie in Akten und Steinen
Verwaltungs- und Gremienarbeit oder größere Bautätigkeiten sind nur wenigen Probepfarrer:innen vertraut, wenn sie ihre erste Stelle antreten. Anfangs gehen viel Energie und Aufmerksamkeit in den Umgang mit diesen theologisch und pastoral eher abständigen Bereichen. Auf der anderen Seite stehen grundlegende inhaltliche Entscheidungen zur Debatte, wenn es um Gebäude, Programm und Haushalte geht.
Das Kolleg möchte die Beziehungen zwischen den theologischen Aufgaben und den Verwaltungs-, Finanz- und Machtstrukturen durchsichtig machen. Zusammen mit Expert:innen soll deutlich gemacht werden, wie die pastorale Aufgabe die vermeintlich „uneigentlichen“ Aufgaben von Verwaltung, Bau und Gremienarbeit durchzieht und unterstützt. Während des Kollegs findet eine Exkursion statt, um insbesondere den Zusammenhang zwischen pastoraler und theologischer Ausrichtung einer Gemeinde und ihrer Bautätigkeit zu veranschaulichen.
Leitung:
Helmut Aßmann, Oberkirchenrat, Referent für Aus- Fort- und Weiterbildung, Landeskirchenamt Hannover
Referentin:
Änne Böhling, Stellvertretende Leiterin des Kirchenamtes in Verden
Beginn: Montag, 23.09.2024, 09.30 Uhr
Ende: Freitag, 27.09.2024, 13.00 Uhr
Ort: Hanns-Lilje-Haus, Hannover
Jugendgottesdienste kreativ und partizipativ gestalten
Wir schlagen gemeinsam neue Wege zu Jugendgottesdiensten von und mit Jugendlichen ein! Inhalt des Kurses sind vielfältige Möglichkeiten der musikalischen Gestaltung, Konzeption und Partizipation bei der Gestaltung von Jugendgottesdiensten.
Leitung:
Popkantor Til von Dombois, Kirchenmusiker, Michaeliskloster Hildesheim
Ulrich Schön, Diakon, Referent im Landesjugendpfarramt Hannover
Beginn: Montag, 21.10.2024, 10.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 23.10.2024, 17.00 Uhr
Ort: Michaeliskloster Hildesheim (angefragt)
In einem Boot auf der Suche nach der eigenen Rolle im Pfarramt, persönlicher Spiritualität und notwendiger Life-Work- Balance
Gerade im Pfarramt angekommen, kann die Fülle der neuen Anforderungen und Erwartungen begeistern, einen aber auch geradezu erschlagen. Zeit zur Selbstreflexion ist knapp, aber umso wichtiger auf dem Weg zur persönlichen Ausgestaltung der pfarramtlichen Rolle.
Wie gehe ich um mit dem Verhältnis von privat und dienstlich in der Gemeinde? Wie gestalte ich das Leben im Pfarrhaus? Wie finde ich in die Leitungsrolle hinein und wie lerne ich, mich selbst zu leiten? Wie kann ich meine Spiritualität im Arbeitsalltag gestalten?
Die Insel Borkum erscheint uns als der richtige Ort, um diese und andere Fragen, die uns beschäftigen, miteinander zu erkunden und zu bearbeiten.
Leitung:
Silke Kragt, Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP) und Coach, Sprengel Hildesheim-Göttingen (ZfSB)
Reina van Dieken, Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP) und Coach, Sprengel Ostfriesland-Ems
Michael Thon, Pastor, Pastoralpsychologischer Berater, Lehrsupervisor (DGfP) und Coach, Sprengel Lüneburg (ZfSB)
Beginn: Montag, 28.10..2024, 15.00 Uhr
Ende: Freitag, 01.11.2024, 13.00 Uhr
Ort: Borkum
Einführung in das seelsorgliche Kurzgespräch
Seelsorgegespräche ergeben sich im Alltag von Gemeinde- und Jugendarbeit oft unvermutet und ungeplant. Die Kunst ist, Raum zu geben und zugleich auf den Punkt zu kommen. Mit Methoden aus dem Kurzgespräch und der systemischen Seelsorge üben die Teilnehmenden, gezielt auf das Anliegen des Gegenübers einzugehen, Lebensmöglichkeiten zu erkunden und einen ersten Lösungsschritt zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich an interessierte (Gemeinde-) Pastor:innen sowie in der Jugendarbeit Tätige.
Leitung:
Petra Eickhoff-Brummer, Pastorin, Lehrsupervisorin DGfP, Landeskirchliche beauftragte für Systemische Seelsorge am Zentrum für Seelsorge und Beratung in Hannover
NN, Landesjugendpfarramt
Beginn: Dienstag, 05.11.2024, 10.30 Uhr
Ende: Donnerstag, 07.11.2024, 17.00 Uhr
Ort: Zentrum für Erwachsenenbildung, Stephansstift Hannover
Werkstatt mit Blick auf Advent, Weihnachten, Jahreswechsel
Pop-Up-Church oder: „Kirche, da wo du bist.“ Ausgehend von der ‚Kirche im Dialog‘ der Nordkirche haben sich viele Formate entwickelt, die das tun: raus gehen und als Kirche mitten im Leben auftauchen. Zu bestimmten Anlässen und Themen setzen Pastor:innen im öffentlichen Raum einen Impuls und kommen mit Menschen in Kontakt und ins Gespräch.
Wir schauen auf diese Grundidee und entwickeln miteinander Ideen für Pop-Up-Formate in den Kontexten der Teilnehmenden, konkret mit Blick auf Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel.
Leitung:
Hon. Prof. Dr. Jochen Arnold, Leiter des Michaelisklosters Hildesheim
Elisabeth Rabe-Winnen, Pastorin, Michaeliskloster Hildesheim
Beginn: Mittwoch, 27.11.2024, 14.30 Uhr
Ende: Freitag, 29.11.2024, 13.00 Uhr
Ort: Michaeliskloster Hildesheim